Die für den 29. 06. 2022 geplante Wanderung zum Piesenkopf musste auf Grund einer Empfehlung des Naturparks Nagelfluhkette leider abgesagt werden, da der Weg durch das Moor am Piesenkopf teilweise verlegt wurde und das Teilstück in diesem Bereich in Folge des nassen Frühjahrs sehr schlammig und trittempfindlich ist.
Als Ersatz wurde dafür die Wanderung durch das Murnauer Moos, dem größten zusammenhängenden Alpenrandmoor Mitteleuropas, in des Programm aufgenommen.
27 Teilnehmer, darunter ein Gast, machten sich mit Privat-PKW’s auf den Weg nach Grafenaschau. Die Wettervorhersage war leider nicht besonders gut.
Bei leicht bewölktem Himmel und warmen Temperaturen ging es vom P+R-Parkplatz in Moosrain los. Zuerst wurde auf dem Holzbohlenweg das „Lange Filz“ durchquert. Dies ist ein wirklich schöner Abschnitt, der auch nur den Wanderern vorbehalten ist. Nirgendwo kommt man der unberührten Moorlandschaft so nahe. Kleine Birken und Kiefern, die in dem nährstoffarmen Moos verkümmern, wechseln sich ab mit viel Heidekraut. Danach führte der Weg durch die offene Moorlandschaft entlang der Ramsach bis zum Ramsachkircherl, eine der ältesten Kirchen Süddeutschlands.
Nach einer kurzen Rast ging es dann weiter über den Drachensteig eine Anhöhe hinauf und entlang der Bahntrasse Richtung Berggeist. Auf einem freien Feld bot sich nochmals ein herrlicher Blick über das Murnauer Moos zum Estergebirge und zum Wettersteingebirge mit der Alpspitze.
Kurze Zeit später wurde der Ausgangspunkt der Wanderung wieder erreicht. Mit einer kleinen Brotzeit bzw. Kaffee und Kuchen im Cafe Habersetzer wurde die Wanderung beendet.
Entgegen aller Wettervorhersagen hat es keinen Tropfen geregnet.
Tourenleiter, Bericht: Gerhard Mayer
Fotos: Christine Mayer und Gerhard Mayer