Ferienprogamm SMÜ Bouldern

Am 05.08.2022 hat unsere Sektion sich am Ferienprogramm der Stadt SMÜ beteiligt. In 2 Gruppen konnten Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren sowie 10 bis 12 Jahren erste Erfahrungen an der Boulderwand sammeln.

Obwohl in der Boulderhalle tropische Temperaturen vorherrschten, wurde jeweils ein ca. 15-minütiges Aufwärmen abgehalten. Das Dehnen und Mobilisieren des kompletten Oberkörpers mit Fokus auf Armen, Handgelenken und Fingern reduziert das Verletzungsrisiko.

Im Anschluss erfolgte eine kurze Erläuterung der Sicherheits- und Verhaltensregeln an der Wand und der Halle durch Daniel.

Ab jetzt hieß es Hand an die Wand legen. Die erste Aufgabe war, die komplette Wandbreite von links nach rechts zu durchsteigen. Dabei waren Griffe und Tritte erlaubt („Smarties“). Einige Stellen waren einfach zu meistern. Da, wo die Griffdichte niedriger war, waren die Kinder richtig gefordert. Aber alle haben es großartig gemacht und sich so richtig ins Zeug gelegt.

Wer Lust hatte, konnte unter der Anleitung von Johanna und Daniel auch farb-reine Routen klettern, also schon richtige Boulderprobleme lösen. Mit jedem Versuch kamen die Kinder dem Zielgriff unter dem Hallendach näher. Kleine Tipps, wie man bestimmte Stellen mit weniger Kraftaufwand überwinden kann, wurden dankbar angenommen und erstaunlich gut umgesetzt. Nicht wenige konnten den Top-Griff einer Route für 3 Sekunden halten und damit das Boulderproblem als bezwingen.

Nach einer Stunde an der Wand waren viele richtig platt. Besonders im Überhang wurde klar, dass es ohne Muckies nicht geht und noch viel Luft nach oben ist. Übung macht den Meister.

Was aber alle schon perfekt beherrschten war das Chalken: Bis zu den Ellenbogen versanken die Kinderarme im Yeti, unserem großen Hallenchalkbag. Das Magnesiapulver wurde großzügig verteilt auf den Fingern, Händen und dem Mattenboden …

Aus unserer Sicht war es einfach großartig zu sehen, wie intuitiv viele der Kinder die Routen angehen und auch welcher Ehrgeiz dabei entwickelt wurde. Manche konnten gar nicht genug kriegen und boulderten eine Route Schritt für Schritt aus. Wenn was nicht geklappt hat, wurde eine andere Lösungsmöglichkeit gesucht und das Teilproblem gelöst (oder auch mal ausgelassen, wenn es gar nicht klappen wollte).

Vielen Dank an alle teilnehmenden Kinder für ihre Disziplin während der gesamten je 75 Minuten!