Piesenkopf (1.630 m)

Gemeinschaftsveranstaltung | Senioren

einsamer Berg der Moore und Blumen

Der Charakter: Schöne, mittelschwere Alpwanderung vom Balderschwanger Tal über den Piesenkopf. Vorbei an den sehenswerten Scheuenwasserfällen und über die Alpe Dinjörgen.

Die Orientierungspunkte: Großer Parkplatz an der Scheuenalpe – Bolgenachweg – Schwabenhof – Scheuenalpe – Scheuenwasserfall -Scheuenpass – Piesen-Alpe (verfallen) – Piesenkopf – Ziegelmoos – Alpe Dinjörgen – Großer Parkplatz an der Scheuenalpe

Der Weg: Der Weg beginnt am Parkplatz an der Scheuenalpe, direkt an der Straße nach Balderschwang. Von dort aus geht man über einen breiten Wirtschaftsweg, der nach links über den gestauten Scheuenbach zur Scheuenalpe abbiegt. Nach der Alpe – auf der sich schon die erste Einkehrmöglichkeit bietet – führt der Weg nach rechts mit einem leichten Anstieg zum Waldrand und biegt dort links ab. Ein kurzes Stück weiter hört man bereits ein feines Rauschen und trifft bald auf das hinreißende Naturschauspiel des Scheuenwasserfalls. 20 Meter stürzt das Wasser fast senkrecht in das smaragdfarbene Becken. Vom Wind zerstäubt, bilden sich dann für Sekundenbruchteile klitzekleine Regenbogen im Sonnenlicht. Die feine Gischt sorgt rund um den Wasserfall für ein kühles Mikroklima, das im Sommer auch zu einer längeren Pause einlädt.

Weiter geht es in Richtung Scheuenbach, wo der Weg unterhalb der Ausläufer der Scheuenwände über den Scheuenpass verläuft. Bevor man die verfallene Piesenalpe erreicht, lohnt es sich, die rechte Weggabelung und den Aufstieg zum 1629 Meter hohen Piesenkopf in Angriff zu nehmen. Der weite Rundumblick macht jede Anstrengung vergessen. Zurück gelangt man ab der alten Piesenalpe über das Ziegelmoos zur Dinjörgen Alpe. Auch hier empfiehlt sich eine kurze Rast– der hausgemachte Weichkäse ist eine Gaumenfreude! Ausgeruht gelangt man ab Dinjörgen über einen schattigen Wirtschaftsweg oberhalb der Bolgenach zurück zur Scheuenalpe und zum Parkplatz.

Dieses Alpgebiet ist eine pittoreske und außergewöhnliche Landschaft. Das Hochmoor mutet fast nordisch an und ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt an Geologie, Flora und Fauna im Naturpark Nagelfluhkette. Dass ein Moor nicht nur trockene Wege bietet, versteht sich von selbst, aber besonders nach längeren Regenfällen können die Pfade ziemlich uneben und matschig sein. Daher sollte man bei dieser Wanderung auf festes Schuhwerk und eine gute Portion Konzentration achten.

Autorentipp

Genuss-Extra: Das Piesenkopfgebiet zeigt sich in jeder Jahreszeit mit anderem, ganz eigenem Gesicht. Besonders beeindruckend ist der Weg in der Zeit der Wollgrasblüte – meist im April und Mai sowie im Herbst, wenn der Nebel mystisch wabert und die Heidelbeeren einen rot flammenden Teppich bilden.

Weitere Angaben

Karte: OpenTopoMap 47.4120 / 10.1471

Anforderung: Kondition und Trittsicherheit erforderlich.

Verpflegung: Getränke und Verpflegung, unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, erst am Ende der Tour in Rohrmoos oder Tiefenbach.

Teilnehmerbegrenzung: max. 15

Kosten: Fahrtkosten, Maut (Straße von Tiefenbach nach Rohrmoos) und evtl. Parkplatzgebürhen werden aufgeteilt

Anmeldeschluss: 26.06.2021

Tourendetails

29.06.2021

Tourenkennung:
L6A
Treffpunkt:
07:30
Dauer:
5 h
Kilometer:
13,1
Höhenmeter:
710 hm je auf und ab
Ausrüstung:
WT (Wandern)